„Der Zusammenhalt im Team motiviert mich, jeden Tag wiederzukommen.“
Sandra (Pflegefachkraft)
Ihre Ausbildungsinhalte:
- Pflegerische Versorgung der Patient*innen, inkl. Planung, Durchführung und Evaluation des Pflegeprozesses
- Kompetente und wertschätzende pflegerische Beratung von Patient*innen und deren Angehörigen
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und -erhaltung erlernen
- Durchführung ärztlich angeordneter Maßnahmen zur Diagnostik, Therapie, Rehabilitation
- Ihre gesamte Ausbildung findet ausschließlich in Einrichtungen des Augustinum statt
- Ihre fachliche Ausbildung findet im Raum München, Ihre theoretische Ausbildung in Bischofswiesen statt
- Sowohl für Ihre Schulzeiten, als auch für die Praxiseinsätze stellen wir Ihnen vergünstige Wohnmöglichkeiten in Bischofswiesen und München zur Verfügung
Ihr Profil:
- Sie haben Interesse an einer verantwortungsvollen Arbeit mit Menschen und suchen nach einer Ausbildung mit Sinn
- Sei besitzen mindestens einen Realschulabschluss oder einen weiterführenden Schulabschluss
- Bei einem ausländischem Schulabschluss besitzen Sie min. ein Sprachniveau B2 und die Anerkennung der Schulausbildung von den verantwortlichen Behörden
- Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft sich neues Wissen anzueignen
- Sie arbeiten gerne im Team und bringen Optimismus und emotionale Stärke mit
- Gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen arbeiten Sie in einem Schicht-System
Das sagen unsere Mitarbeiter*innen:


Ihre Vorteile:
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Darauf kommt es uns an:
Als Augustinum wollen wir der Qualitätsführer sein! Für Mitarbeiter*innen bedeutet dies, das Beste für unsere Mitmenschen zu tun.
Zu uns passenden Mitarbeiter*innen bieten wir dafür Gestaltungsspielraum
und sind ihnen ein verlässlicher Partner. Uns ist klar: Auch Geschwister streiten manchmal. Dabei ist es uns wichtig sich auf Augenhöhe
zu begegnen und sich am Ende als funktionierende Gemeinschaft wieder zusammen zu raufen. Wir suchen menschliche Macher*innen.